Energiekompetenz für die Region.

Die EW Oftringen AG, die EW Rothrist AG und die StWZ Energie AG aus Zofingen planen den Zusammenschluss zu einer regionalen Energieversorgerin.

Die Initianten und Eigentümer der drei Firmen, die Stimmbevölkerung von Oftringen und Vordemwald sowie der Einwohnerrat von Zofingen sind überzeugt, dass sich die künftigen Herausforderungen der Energiebranche gemeinsam besser lösen lassen. 

Rothrist hat abgelehnt. Hier finden Sie die amtliche Publikation des Beschlusses der Gemeindeversammlung Rothrist sowie die Unterschriftenliste für das Referendum. Die Referendumsfrist läuft bis am 30. Oktober 2023.  

Entscheide 

Gemeindeversammlung Oftringen, 7. September 2023: Ja

Die Gemeindeversammlung von Oftringen hat dem Zusammenschluss der Energieversorger mit 202 Ja gegen 106 Nein zugestimmt. Die Stimmberechtigten haben zudem der Überführung ihrer Wasserversorgung in die «RWAG» mit grosser Mehrheit zugestimmt. Weiter wurde auch die beantragte Beteiligung der Gemeinde Oftringen an der Fernwärmegesellschaft «REFAG» mit 152 Ja gegen 141 Nein angenommen. 

Einwohnerrat Zofingen, 11. September 2023: Ja

Der Zofinger Einwohnerrat hat dem Zusammenschluss klar zugestimmt. Die Annahme der Interkommunalen Vereinbarung (IKV) betreffend dem Zusammenschluss zur Regionalen Energie AG (REAG) erfolgte bei einer Enthaltung mit 34 Ja- zu 0 Nein-Stimmen. Der IKV betreffend der Gründung der Regionalen Wasser AG (RWAG) stimmte der Einwohnerrat einstimmig mit 35 Ja- zu 0 Nein-Stimmen zu. Über die «REFAG» hat der Einwohnerrat nicht abgestimmt, weil das heutige Fernwärmegeschäft im Besitz von Zofingen ist.

Gemeindeversammlung Rothrist, 19. September 2023: Nein (es läuft die Referendumsfrist) 

Die Gemeindeversammlung von Rothrist hat den Zusammenschluss mit 106 Nein gegen 86 Ja abgelehnt. Nun läuft die Referendumsfrist. Über den Zusammenschluss wird definitiv an der Urne zu entscheiden sein, wenn dies von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen ab Veröffentlichung, schriftlich verlangt wird. 

Gemeindeversammlung Vordemwald, 21. September 2023: Ja

Die Gemeindeversammlung von Vordemwald hat dem Zusammenschluss der Energieversorger mit 93 Ja gegen 37 Nein zugestimmt. Die Stimmberechtigten haben zudem der Überführung ihrer Wasserversorgung in die «RWAG» mit 95 Ja- zu 36 Nein-Stimmen zugestimmt. 

Gründe für eine gemeinsame Zukunft

Arbeitsplätze sichern
Durch den Wandel in der Energiebranche braucht es mehr Spezialwissen und Fachleute. Ein grösseres Unternehmen kann diese einstellen und muss Aufgaben nicht an externe Fachleute delegieren. Zudem lässt sich die Verantwortung auf mehr Schultern verteilen. In kleinen Energieversorgern gibt es Bereiche, die nur eine Person beherrscht. Nach einem Zusammenschluss sind Stellvertreterlösungen auf allen Positionen möglich. So wird auch der Pikettdienst durch mehr Personen abgedeckt, was die einzelnen Mitarbeitenden entlastet.

Wandel mitgestalten
Alle Energieversorger befinden sich in einem grossen Wandel. Er hat zwei Ebenen: Regulatorien und Markt. Beispiele für Veränderungen bei Regulatorien sind neue Vorgaben der Elektrizitätsbehörde ElCom, Datenschutz, die nationale und regionale Energiestrategie, politischer Druck durch Klimawandel, Digitalisierung (z.B. Smart Meter) etc. Beispiele für den Wandel auf dem Markt sind neue Ansprüche der Kundschaft wie ZEVs, Ladelösungen für Elektrofahrzeuge oder Photovoltaikanlagen. Auf all diese Veränderungen kann ein grösseres Unternehmen besser reagieren.

Region stärken
Durch einen Zusammenschluss entsteht ein lokal verankertes Unternehmen, das eigenständig bleiben kann. Damit werden Entscheide auch in Zukunft lokal getroffen. Ein regionales Unternehmen kennt die Kundinnen und Kunden, deren Bedürfnisse und vergibt Aufträge eher an einheimische Firmen.

 

Zusammen gelingt es besser, die grossen Herausforderungen Fachkräftemangel oder Umsetzung der regionalen Energieplanung zu lösen und Synergien zu nutzen.

Felix Schönle, CEO Wernli AG und Verwaltungsrat StWZ Energie AG

Projekt Zusammenschluss
c/o EW Oftringen AG
Neugasse 4
4665 Oftringen

Anmeldung Newsletter

Wollen Sie mehr Informationen rund um das Projekt erhalten? Dann melden Sie sich für den Newsletter an.