Energiekompetenz für die Region.
Die technologischen, wirtschaftlichen und politischen Forderungen nach Dekarbonisierung, Dezentralisierung sowie Digitalisierung verlangen ein Umdenken. Gleichzeitig bieten sie neue Geschäftsmöglichkeiten auf dem Energiemarkt. Es gilt, die richtigen Felder zu identifizieren und strategisch zu entwickeln.
Bevor es zu einem Zusammenschluss kommt, haben die Aktionärsgemeinden darüber zu entscheiden. Dazu sind folgende Termine festgelegt:
07. September 2023: Gemeindeversammlung Oftringen
11. September 2023: Einwohnerrat Zofingen
19. September 2023: Gemeindeversammlung Rothrist
21. September 2023: Gemeindeversammlung Vordemwald
Stimmen alle Gemeinden zu, erfolgt der Zusammenschluss per 1. Januar 2024. Operativ tätig wird die neue Firma auf Mitte Jahr.
Die Frage, ob die angestrebte Grösse allen Herausforderungen der Zukunft genügt, lässt sich nicht abschliessend beantworten. Mit 105 Angestellten ist das Unternehmen immer noch ein klassisches KMU. Doch die neue, gemeinsame Organisation ist als Einheit resistenter für die Entwicklungen der Zukunft, als es die drei bisherigen Firmen im Alleingang sind.
Bei einem Zusammenschluss ergeben sich nach der Aufbauphase jährlich Synergien von rund 2 Millionen Franken. Die Hälfte davon soll über Tarife den Endkunden zugutekommen. Allerdings sind die Energiemärkte derzeit sehr vielen externen Faktoren ausgesetzt, die den Preis unabhängig vom Zusammenschluss direkt beeinflussen und zu starken Schwankungen führen.
Der Strompreis setzt sich aus der Energie, der Netznutzung und den Abgaben zusammen. Bereits jetzt ist klar, dass der Strom nächstes Jahr nochmals teurer wird. Das wäre auch ohne Zusammenschluss-Projekt so. Es ist allerdings davon auszugehen, dass durch den Zusammenschluss die Preiserhöhungen der nächsten Jahre etwas abgefedert werden können.
Ebenso wichtig wie der Strompreis ist die Versorgungssicherheit. Sie wird durch den Zusammenschluss erhöht. Im Bereich Wasser kann es wegen Tarifvereinheitlichungen teilweise zu Preiserhöhungen kommen. Ein Angleich der heute sehr unterschiedlichen Tarife ist aber erst nach zehn Jahren geplant.
Der Ausstieg einer Gemeinde führt zum Projektabbruch.
Kurzfristig bleiben die drei heutigen Standorte erhalten. Mittelfristig wird der Verwaltungsrat über das zukünftige Domizil entscheiden. Eine realistische Option ist, dass das neue Unternehmen an einem neuen Standort Büroflächen mietet.
Der Name wird mit Unterstützung einer externen Agentur und in einem kleinen Team vorbereitet. Abschliessend entscheiden wird der Verwaltungsrat der neuen Unternehmung. Vorerst sind der politische Prozess und die Wahl der Verwaltungsräte abzuwarten.
Ein Abbau von Arbeitsplätzen ist nicht das Ziel des Zusammenschlusses. Die neue Firma ist auf alle heutigen Fachkräfte wie Netzmonteure, Installateure etc. angewiesen – gerade auch mit Blick auf den Fachkräftemangel. Möglich sind jedoch Veränderungen gegenüber den heutigen Stellenprofilen. Auch die Besetzung der Stellen der Geschäftsleitung soll, wenn immer möglich, intern erfolgen.
Das Ziel ist klar: Wir wollen lokal unabhängig bleiben. Damit wollen wir gemeinsam Arbeitsplätze in der Region sichern und die Wertschöpfung in den Gemeinden behalten. Zudem bleiben die Besitzverhältnisse der Gemeinden gewährleistet. Mit der neuen Struktur sind die Voraussetzungen gut, dass uns dies gelingt.
Für die Besetzung des neuen Verwaltungsrates sind fachliche Qualifikationen entscheidend. Diese werden vom Eigentümerausschuss (bestehend aus zwei Vertretern der Exekutive von jeder Gemeinde) in der Eigentümerstrategie festgelegt. Vorgaben sind beispielsweise, dass der neue Verwaltungsrat aus 5 bis 7 Personen bestehen wird, dass alle einen möglichst regionalen Bezug haben und dass mindestens eine Person einem Exekutivorgan einer beteiligten Gemeinde angehören muss. Die Generalversammlung wird die Verwaltungsräte und den/die Präsident/in wählen.
Gemeinsam stärken wir unsere Region und schaffen ein nachhaltiges und lokal verankertes Unternehmen. Die Zukunft ist wichtig, gestalten wir sie proaktiv.
Karin Berglas, Gemeindeamman Vordemwald und Verwaltungsrätin EW Rothrist
Projekt Zusammenschluss
c/o EW Oftringen AG
Neugasse 4
4665 Oftringen
Anmeldung Newsletter
Wollen Sie mehr Informationen rund um das Projekt erhalten? Dann melden Sie sich für den Newsletter an.