Interview mit Ralph Ehrismann
Die Gemeinden sowie die Verantwortlichen der drei regionalen Energieversorger haben sich klar für einen Zusammenschluss ausgesprochen. Welche Vorteile sehen sie denn beispielsweise für die Gemeinden selbst oder auch die Mitarbeitenden? Ralph Ehrismann, Gemeindeammann von Rothrist und Verwaltungsratspräsident des EW Rothrist, gibt Auskunft.
Wieso will man den Zusammenschluss als Gemeinde?
Neben anderen Gründen ist eine solche Unternehmung – wie bereits jetzt die einzelnen Energieversorger – finanziell für die Gemeinden interessant. Sie profitieren von Dividendenauszahlungen und den Steuern. Diese würden bei einem Zusammenschluss weiterhin ausbezahlt werden, anteilsmässig an die jeweiligen Gemeinden. Dies unabhängig davon, wo der neue Standort der Unternehmung liegt. Zudem können wir Projekte und Massnahmen gemeinsam viel besser realisieren, um das grosse Ziel der regionalen Energieplanung zu erreichen: «Die Energieversorgung mit Strom und Wärme in der Region Zofingen erfolgt bis 2050 zu 100 % erneuerbar und und CO2-neutral».

Wäre es nicht einfacher, die Energieversorgung zu verkaufen?
Der Verkauf der Elektrizitätsversorgung ist eine verlockende Idee, die Gemeindekasse etwas zu füllen; dies wäre aber ein einmaliger Effekt und nicht nachhaltig. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die Frage zentral, ob die Gemeinden über den Zusammenschluss auf das Unternehmen weiterhin Einfluss nehmen und eine stetige, attraktive Ausschüttung erhalten oder über einen Verkauf eine einmalige Abgeltung bevorzugen. Die Gemeinden bevorzugen den Zusammenschluss, weil so eben die Entscheide auch in Zukunft lokal getroffen werden und die Wertschöpfung in der Region bleibt.
Wie profitieren aktuelle Mitarbeitende vom Zusammenschluss?
Die Verantwortung für bestimmte Aufgaben lassen sich dank mehr Mitarbeitenden auch auf mehrere Personen verteilen. In kleinen Energieversorgern gibt es Bereiche, die nur eine Person beherrscht. Nach einem Zusammenschluss sind Stellvertreterlösungen auf allen Positionen möglich. So wird auch der Pikettdienst durch mehr Personen abgedeckt, was die einzelnen Mitarbeitenden entlastet. Zudem entsteht durch den Zusammenschluss ein lokal ansässiges und verankertes Unternehmen, das eigenständig bleiben kann. Damit werden Entscheide auch in Zukunft lokal und im Sinne der Region getroffen.
Projekt Zusammenschluss
c/o EW Oftringen AG
Neugasse 4
4665 Oftringen
Anmeldung Newsletter
Wollen Sie mehr Informationen rund um das Projekt erhalten? Dann melden Sie sich für den Newsletter an.